2. Eigeninteresse
Kontext: Als Kind haben wir vom Rauschen des Zeitgeistes sprechen und auditiv zuzuhören, und später, um damit wahrgenommen zu werden z.B. Rauchen gelernt. Dann haben wir uns mit unseren Vorstellungen visuell eigene Bilder gemacht, und/oder wurden eingebildet fremdbestimmt. Spätestens bei Satzrechnungen in der Algebra waren wir aufgerufen, aus einem Text die relevanten Grössen zu abstrahieren und mit Abkürzungen (a, b, c) zu versehen, um damit rechnen zu können. Und bei Beträgen geht dann das Begriffsgeschwätz los, um sich im Kollektiv im eigenen Fokus abzusichern. Dazu bezeichnen wir unisono die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks mit "c" und die andern Seiten mit "a", und "b". Dann bewies uns der Lehrer, dass diskussionslos gilt: c2=a2+ b2. Viele haben das bestenfalls für die Prüfung auswendig gelernt. Einige habe es verstanden und konnten sich damit u.a. mit den aus Experimenten abgeleiteten Naturgesetzen auseinandersetzen. Daraus wurden Techniker, Ingenieure und Physiker. Und deren Techniken werden dann meist von denen finanziert und kritisiert, die kaum willens, und mit der Zeit nicht einmal mehr fähig sind, eigene Bilder zu machen, und nur damit möglich, durch Abstraktion die Zusammenhänge zu verstehen. Man nennt sie die Sozialverträglichen. Und die "Besten" unter ihnen, wenn es darum geht, sich an nichts ausser der Mehrheit ihrer Zielgruppe zu halten, werden dann von dieser dazu legitimiert, über die Menschen zu herrschen. Wenn das nur gut geht, denken alle zwischendurch wenn sie etwas aufwachen. Dann sagt man ihnen, es sei die schlechteste Art, aber man kenne nichts besseres (Churchill über die Demokratie), und dann schlafen die ruhig weiter, solange man sie lässt...
KONKRETISIERUNG - mehr als die weiter als die Selbstzerstörung führende Chance? Erst im Jahre 2007, nachdem die Zeichen unübersehbar an der Wand waren, hiess es bei der UBS AG, wer die Umweltproblematik nicht ernst nehme, werde büssen müssen, und man werde selbst ein Kompetenzzentrum einrichten - wohl um selbst nicht zur Kasse gebeten zu werden. So versucht man, nachdem es vielleicht schon zu spät ist, einfach den aus Eigeninteresse wichtigeren Wert als die bisherigen Illusionen à la George W. Bush, nachdem Sonnenschirme billiger seien als eine CO2- Reduktion, in die vorherrschenden Benchmarks zu integrieren. So lernen Organisation, die im Prinzip gar nicht lernen können, und der rechtzeitig effektive Lernprozess reeller Menschen, bleibt damit einmal mehr ohne Bedeutung. Dafür sorgen weiterhin reelle Menschen verachtende Organisationsformen.
Eigensinn - mit dem der Mensch seine am Zeitgeist an dessen Benchmark gemessene Stärke beweisen muss: Mit der Eigendynamik das selbst als erstrebenswert wahrgenommenen Ausdrucksrechtes, bildet sich am Eigensinn ein eigener Standpunkt, in einer Firma die Corporate Identity und die vermarktbare Kernkompetenz heraus. Und diese verteidigt man dann eben als den eigenen Sinn seiner Existenz. So wird aus der Eigendynamik des Ausdrucksrechtes mit das Hinreichende suchenden Äusserungen aus dem eigenen
LEBEN - die Schwäche im eigensinnigen Überleben: Die organisierte Psychologie erklärt Problem (Leiden unter bewusster Selbstverleugnung - Unterbewusstsein) mit neuen und wird dann meist zum Problem (Ausgrenzung an ihrer Norm), als dessen Lösung (Bewusstsein über eigene Einstellung) sie angetreten ist. Im Unverstand der Anmassung, und sei es mit sozialromantischem Gutmenschentum, gibt es eben keinen Verstand, damit keine Wahrheit und so kein erfülltes Leben.
Lebenszweck - angesichts der Bedrohungen dieser Welt: Wenn man an alle vorherrschenden Vorurteile denkt, könnte man meine, das Leben bestehe darin, über das Erlebte zu urteilen, und am Stress damit zu Grunde zu gehen, statt daran im Bewusstsein der Lebens- und Wertschöpfungsprinzipien lernend, zur Erfüllung wachsen. Überall dort, wo man Ursachen - vor allem von Unbehagen - einem begrifflich fassbaren Objekt, oder als Sündenbock einem Mitmenschen zuordnet, verleugnet man seine besseren Verständnisfähigkeiten im Wirklichkeitsbezug, stresst sich und tut dem Betroffenen Unrecht. Wo man für diesen Aufwand, und für dieses Risiko gar einen Return on Investment einfordert, statt ihn redlich zu bereuen, beginnt der Teufelskreis. Ich leide, also habe ich ein Recht auf eine wirklichkeitsfremde Anmassung ist in dieser Welt das Motto. Der Buddhismus versucht einfach das Leiden loszulassen; wir versuchen die wahren Ursachen als Wirklichkeit weiter führend zu verstehen. Die Philosophie redet das Leiden und die Opfermacht mit Begriffen schön, öffnet die Pandorabüchse zu deren Kollektivierung und endet in der Globalisierung von Denk-, die zu Humankatastrophen führen. Wie schon bei der Konkretisierung, werden auch hier die besten Fähigkeiten reeller Menschen verdrängt, und das von reellen Menschen, die den Point of NO Return zum Teufelskreis überschritten haben. 
Weiter führende Lektion: Nur wer den Mentalraum dafür hat, diese Zusammenhänge in sich zu reflektieren, ohne das in einer Gruppe verfilzt in Diskussionen tun zu müssen, wo es letztlich um Geld zum Verdienen geht, kann über seine Illusionen hinaus den Mentalraum für den weiter führenden Weg finden. Und das kann Ihnen Niemand abnehmen, den der eigene Weg muss selbst als solcher in sich gefunden werden!
Siehe auch
Illusionen (offen)